🧠 Pool-Lexikon – Fachbegriffe einfach erklärt
Ein gepflegter Pool bringt viel Freude – und wer ihn richtig pflegen will, stößt schnell auf viele Fachbegriffe.
In unserem Pool-Lexikon erklären wir die wichtigsten Begriffe rund um Reinigung, Wartung, Technik und Wasserqualität – verständlich, praxisnah.
Abdeckung
Wenn der Pool länger nicht benutzt wird, sollte die Wasseroberfläche abgedeckt werden. So lassen sich Verdunstung, Schmutzeintrag und Wärmeverlust deutlich verringern.
Einfache Folienabdeckungen sind günstig, Rollladenabdeckungen bieten mehr Komfort, Sicherheit und Langlebigkeit.
💡 Tipp: Eine gute Abdeckung spart Wasser, Energie und Chemie – und hält das Becken länger sauber.
Aktivsauerstoff
Aktivsauerstoff ist eine Alternative zu Chlor oder Brom zur Desinfektion von Poolwasser. Er wirkt schnell und ist besonders hautfreundlich.
Da Aktivsauerstoff keine Depotwirkung besitzt, sollte er immer mit einem Algizid kombiniert werden.
💡 Tipp: Ideal für kleine Becken oder Personen mit Chlorunverträglichkeit, allerdings nicht in jedem Fall sinnvoll.
Algenverhütung (Algizid)
Ein Algizid verhindert die Bildung von Algen, indem es ihnen die Nahrungsgrundlage entzieht.
Regelmäßige Zugabe hilft, das Wasser dauerhaft klar zu halten.
💡 Tipp: Vorbeugen ist einfacher und günstiger als Algenbekämpfung!
Brom
Brom wird als alternatives Desinfektionsmittel zu Chlor eingesetzt. Es ist teurer, wirkt aber stabiler bei hohen Temperaturen und schwankendem pH-Wert.
Außerdem ist Brom geruchlos und hautfreundlicher.
💡 Tipp: Besonders geeignet für Whirlpools oder stark beheizte Becken.
Bromamine
Bromamine entstehen als Abbauprodukte beim Einsatz von Brom.
Im Gegensatz zu Chloraminen sind sie geruchlos und weniger reizend.
Chlor
Chlor ist das am häufigsten genutzte und wirksamste Desinfektionsmittel im Poolbereich.
Es tötet zuverlässig Bakterien, Viren und Algensporen ab.
Achtung: Der Geruch nach Chlor ist kein Zeichen von Sauberkeit, sondern von chemischem Ungleichgewicht.
In einem richtig gepflegten, modernen Pool riecht man gar nichts – weder Chlor noch Chemie.
Das Wasser ist klar, geruchlos und hautfreundlich.
💡 Tipp: Ein idealer Chlorwert liegt zwischen 1,0 und 1,5 mg/l.
Chloramine
Chloramine sind Abbauprodukte, die bei der Chlorung entstehen. Sie verursachen den typischen „Chlorgeruch“ und können Haut und Augen reizen.
Eine Schockchlorung hilft, sie abzubauen.
Depotwirkung
Desinfektionsmittel mit Depotwirkung bleiben länger aktiv und sorgen so für kontinuierlichen Schutz.
Chlor hat eine hohe Depotwirkung, Brom eine geringere.
Desinfektion
Bei der Desinfektion werden Keime und Bakterien im Poolwasser abgetötet.
Gängige Methoden sind Chlor, Brom oder Aktivsauerstoff.
💡 Tipp: Regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte ist entscheidend für wirksame Desinfektion.
Dosierschwimmer
Ein Dosierschwimmer schwimmt auf der Wasseroberfläche und gibt langsam Chlor- oder Multitabletten ab.
So bleibt der Chlorgehalt gleichmäßig stabil.
💡 Tipp: Ideal für kleinere Becken oder Pools ohne automatische Dosieranlage.
Einströmdüse
Über die Einströmdüsen gelangt das gefilterte Wasser wieder in den Pool.
Die korrekte Ausrichtung sorgt für gute Zirkulation und verhindert stehende Bereiche im Becken.
Flockungsmittel
Flockungsmittel binden kleinste Schmutzpartikel zu größeren Flocken, damit sie vom Filter erfasst werden können.
💡 Tipp: Besonders hilfreich bei trübem Wasser nach Calima-Staub oder Regenfällen.
Filterglas / Glaskugeln
Filterglas ersetzt zunehmend klassischen Quarzsand.
Es verklumpt nicht, filtert feiner, spart Rückspülwasser und hält deutlich länger. Wir bei Poseidon Pool Service setzten nur noch auf Filterglas.
💡 Tipp: Filterglas muss meist nur alle 7–10 Jahre gewechselt werden.
Kartuschenfilter
Eine preiswerte Alternative zum Sandfilter.
Kartuschen bestehen aus feinem Gewebe, das Schmutz auffängt. Sie müssen regelmäßig gereinigt und gelegentlich ersetzt werden.
💡 Tipp: Besonders geeignet für kleinere Aufstell- oder Kinderpools.
Keilbiese
Ein System zur Befestigung von Folien in Stahlwandpools.
Vorteil: Folien mit Keilbiese lassen sich schnell austauschen, ohne den gesamten Pool zu demontieren.
Kescher
Ein Kescher dient zum Entfernen von Blättern, Insekten und grobem Schmutz von der Wasseroberfläche oder dem Boden.
💡 Tipp: Tägliches Keschern spart Chemie, weil weniger organisches Material zersetzt wird.
Mess- und Regelanlage
Automatische Systeme, die pH-Wert und Desinfektionsmittelgehalt überwachen und bei Bedarf Dosierungen anpassen.
💡 Tipp: Eine gute Anlage spart Zeit, Chemie und hält die Wasserqualität konstant.
Natriumhypochlorit
Chemische Bezeichnung für flüssiges Chlor, das häufig in automatischen Dosieranlagen verwendet wird.
pH-Wert
Der pH-Wert zeigt an, ob Wasser sauer, neutral oder alkalisch ist.
Ideal liegt er zwischen 7,0 und 7,4.
Zu hoher pH-Wert → Chlor wirkt schlechter.
Zu niedriger pH-Wert → Korrosionsgefahr für Metallteile.
💡 Tipp: Einmal pro Woche messen – am besten mit elektronischem Tester.
Poolreiniger / Reinigungsroboter
Automatische Geräte, die Schmutz vom Poolboden und den Wänden entfernen.
Von einfachen Saugern bis zu vollautomatischen Robotern mit Sensorsteuerung.
💡 Tipp: Roboter sparen Zeit, ersetzen aber keine Wasserpflege.
Quarzsand
Klassisches Filtermedium im Sandfilter.
Das Poolwasser wird durch feinen Sand gedrückt, der Schmutzpartikel zurückhält.
💡 Tipp: Sand alle 3–4 Jahre austauschen, um Filterleistung zu erhalten.
Reiniger (Spezialreiniger)
Nur spezielle Poolreiniger verwenden – Haushaltsreiniger zerstören die Wasserbalance und greifen Folien an.
💡 Tipp: Randreiniger regelmäßig verwenden, um Fett- und Kalkränder zu vermeiden.
Sandfilter
Das häufigste Filtersystem im Privatpool.
Er arbeitet mit Quarzsand oder Filterglas und entfernt zuverlässig Schmutz aus dem Wasser.
💡 Tipp: Wöchentlich rückspülen, um die Leistung zu erhalten.
Schockchlorung
Eine gezielte, kurzfristige Überdosierung von Chlor, um starke Verunreinigungen oder Algen zu beseitigen.
Wichtig nach intensiver Nutzung, Gewittern oder Calima-Staub.
👉 Man sollte nach einer Schockchlorung nicht sofort wieder in den Pool.
Man sollte unbedingt warten, bis der Chlorwert wieder im normalen Bereich liegt, was bis zu 24 Stunden dauern kann.
Skimmer (Oberflächenabsauger)
Saugt das Poolwasser an der Oberfläche ab und hält Blätter, Haare oder Schmutz im Skimmerkorb zurück.
💡 Tipp: Korb regelmäßig leeren – sonst sinkt der Durchfluss und die Pumpe wird belastet.
Umwälzpumpe / Filterpumpe
Das Herzstück des Poolsystems.
Sie saugt Wasser über den Skimmer an, drückt es durch den Filter und leitet es gereinigt zurück ins Becken.
💡 Tipp: Laufzeit im Sommer: ca. 6–8 Stunden täglich.
UV-Anlage
UV-Licht tötet Keime und Bakterien im Wasser ab – ganz ohne Chemie.
Sie wird meist zusätzlich zur klassischen Desinfektion eingesetzt.
💡 Tipp: UV-Lampen alle 1–2 Jahre wechseln, um volle Wirkung zu behalten.
Wasserhärte
Gibt an, wie viele Mineralstoffe (v. a. Kalzium und Magnesium) im Wasser gelöst sind.
Hartes Wasser begünstigt Kalkablagerungen und Trübungen.
💡 Tipp: Härtestabilisator einsetzen oder mit weichem Wasser nachfüllen.
🌊 Poolservice Orihuela Costa & Torrevieja
Ein gut gepflegter Pool ist kein Zufall, sondern das Ergebnis aus Wissen, Kontrolle und regelmäßiger Pflege.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Pool haben oder Unterstützung wünschen – Poseidon Poolservice ist in Torrevieja, Orihuela Costa und Umgebung gerne für Sie da.
🏗️ Poolarten & Bauformen
Betonpool – klassischer, individuell geformter Pool, meist mit Folienauskleidung oder Fliesen.
GFK-Pool (Glasfaserpool) – Fertigbecken aus Glasfaser-Kunststoff, schnell eingebaut, langlebig und pflegeleicht.
Aufstellpool – temporärer, meist runder Pool aus Stahlwand oder PVC, ideal für Mietobjekte oder Saisonbetrieb.
Einbaupool – dauerhaft installierter Pool im Boden, kann aus Beton, GFK oder Stahlwand bestehen.
Infinity-Pool – Pool mit überlaufender Wasserkante, optisch offen in Richtung Horizont.
Überlaufpool – Wasser läuft gleichmäßig über alle Beckenränder in eine Rinne, danach in einen Ausgleichsbehälter.
Naturpool / Biopool – chemiefreier Pool mit biologischer Filterung, getrenntem Regenerationsbereich.
Skimmerpool – klassischer Pool, bei dem das Wasser über Skimmer abgesaugt wird (Standard bei Privatanlagen).
Whirlpool / Spa – kleiner Pool mit Massagedüsen, warmem Wasser und meist separatem Filtersystem.
Weitere Begriffe rund um Pools und Poolreinigung
⚙️ Technik & Ausstattung
Begriffe, die du für Suchmaschinen UND Kundenservice ergänzen solltest:
Filteranlage – Kombination aus Filterbehälter, Medium (Sand/Glas) und Pumpe.
Filterlaufzeit – empfohlene tägliche Laufzeit, abhängig von Wassertemperatur und Nutzung.
Salzelektrolyse – System, das aus Salz durch Elektrolyse Chlor erzeugt.
Wärmepumpe – effiziente Heizung, die Umgebungswärme nutzt, um Poolwasser zu erwärmen.
Solardusche – umweltfreundliche Dusche, die Wasser mit Sonnenenergie erwärmt.
Rückspülung – Reinigung des Filters durch Umkehr des Wasserflusses.
Bodenablauf – Einlass am tiefsten Punkt des Beckens, wichtig für Wasserzirkulation und Entleerung.
Rücklaufleitung – Leitung, die das gereinigte Wasser wieder ins Becken führt.
Ausgleichsbehälter – Tank bei Überlaufpools, in dem überschüssiges Wasser gesammelt wird.
Zeitschaltuhr / Steuerungssystem – automatische Regelung von Pumpen, Beleuchtung oder Heizung.
💧 Wasserpflege & Chemie
Einige wichtige Ergänzungen für den Bereich Chemie & Pflege:
Stabilisator (Cyanursäure) – schützt Chlor vor UV-Zersetzung; zu hohe Werte mindern Wirkung.
Härtestabilisator – verhindert Kalkablagerungen bei hartem Wasser.
Flockkartusche – kontinuierliche Flockung über längeren Zeitraum, direkt im Skimmer platziert.
Algizid schaumfrei – moderne Algenmittel ohne Schaumbildung, besser für Gegenstromanlagen.
Multifunktionstabletten – kombinieren Chlor, Flockung, Algizid und pH-Stabilisator in einer Tablette.
Wintermittel – Zusätze, die Algen- und Kalkbildung während der Winterpause verhindern.
Chlorschockgranulat – stark dosiertes Chlorpulver für Schockchlorung.
☀️ Zubehör & Komfort
Sehr gesucht, weil viele Poolbesitzer nach „Extras“ googeln:
Poolbeleuchtung / LED-Beleuchtung – sorgt für Atmosphäre und Sicherheit bei Nacht.
Solarabdeckung / Isolierfolie – reduziert Wärmeverlust, hält Schmutz fern.
Gegenstromanlage – erzeugt eine Strömung, um im Pool zu schwimmen oder zu trainieren.
Wasserspiel / Fontäne – dekoratives Element, das Bewegung und Sauerstoff ins Wasser bringt.
Poolroboter mit App-Steuerung – moderne Variante mit Zeitprogramm und Fernsteuerung.
Skimmerkorb / Laubschutznetz – einfache, aber wichtige Wartungshilfen.
🌍 Betrieb & Wartung
Begriffe, die in deiner Region (Costa Blanca) oft wichtig sind:
Wintermodus / Einwinterung – Vorbereitung des Pools auf den Winter (pH-Anpassung, Wasser absenken, Technik sichern).
Sommerstart / Inbetriebnahme – erste Reinigung, Filterprüfung, Chemieanpassung.
Calima – Saharastaub-Ereignis, das Wasser trübt und Filter belastet.
Verdunstung / Nachfüllung – regelmäßiger Ausgleich des Wasserstands bei Sonne und Wind.
Härtetest / Wasseranalyse – Messung der wichtigsten Werte für Stabilität und Hygiene.
🧱 Materialien & Oberflächen
Diese Begriffe bringen fachliche Tiefe:
Gresite – keramische Mosaikfliesen, klassischer Poolbelag in Spanien.
Folie (PVC-Folie) – flexible Auskleidung, preiswert und langlebig.
Epoxidharz-Beschichtung – besonders haltbare Oberfläche für Betonpools.
Polyesterharz / Gelcoat – Oberfläche von GFK-Pools, UV- und chemikalienbeständig.
Natursteinrand – optischer Abschluss des Pools, häufig aus Travertin oder Granit.
⚡ Sicherheit & Umwelt
Optional, aber für viele Nutzer interessant:
Kindersicherung / Poolzaun – Sicherheitsvorschrift in vielen Ländern, verhindert Unfälle.
Erdung / Potentialausgleich – elektrische Sicherheit bei Pumpen und Leuchten.
Wasserverbrauch / Nachhaltigkeit – ressourcenschonende Nutzung durch Abdeckung & Rückspülwassernutzung.
Salzgehalt – bei Salzanlagen regelmäßig zu prüfen (4.000–6.000 ppm).
